ALLEGRA setzt neue Maßstäbe und zählt auf und mit Nomad Counters

Die Zählsysteme vom irischen Hersteller heben alpines und urbanes Monitoring aufs nächste Level

Written BY

Die Zählsysteme heben alpines und urbanes Monitoring aufs nächste Level

Wissen wir eigentlich, was auf unseren Trails, Wander- oder Velowegen wirklich los ist? Um die richtigen Maßnahmen zu treffen, ist es entscheidend, objektive und fundierte Fakten als Grundlage zu haben. Gute Nachrichten: Mit Nomad hat ALLEGRA seit August 2024 einen zuverlässigen Partner und ein Tool an der Seite, um die Frequenzmessung auf ein Maximum zu professionalisieren.

Wer steckt hinter Nomad und wie wird gezählt?

Das Unternehmen Nomad aus Irland hat schon über 1.500 Counter in Betrieb. Die Kunden -von Kommune bis Nationalparks -zeigen sich begeistert: „Die Werte sind sehr zuverlässig und sind ein wertvolles Schlüsseltool um unsere Finanzierungen im Anschluss durch Zahlen zu belegen und rechtfertigen sowie als Grundlage, um neue Investitionen zu tätigen.“. Die Nomad Counters arbeiten mit PIR-Sensoren, einer passiv-infraroten sehr batteriesparenden und genauen Technik. Der Sensor dafür ist wahlweise in einem Holz- oder Plastikpfosten eingelassen. Dies erlaubt die unauffällige Integration in den alpinen oder urbanen Raum. Möchte man zwischen Fussgängern, bzw. Wandernden und Bikenden auf dem Velo unterscheiden, gibt es eine zusätzliche Induktionsschleife, die in den Untergrund gebettet wird. Auch der Strassenverkehr kann mit einer weiteren Variante der Nomad Counters problemlos gemessen werden. Auf die Auswertungen kann ortsunabhängig und jederzeit über eine cloudbasierte Plattform per Smartphone, Tablet oder PC zugegriffen werden – dank Datenübertragung via NBioT.

Was sagt der Allegra Monitoring Experte Benjamin Trotter über das Produkt?

Für ALLEGRA ist Nomad ganz klar die Nummer eins und wir sind sehr stolz, die Partnerschaft mit Allen McAdam und seinem Team bei Nomad Counters einzugehen. Nicht nur, weil das Produkt sehr kostengünstig ist – die Fakten sprechen für sich: Schnelle Installation, unauffällige und platzsparende Zähler, einfaches Handling, bei sehr genauen Ergebnissen! Und das Potential ist riesig. Die NM52 erlauben uns, Hotspots zu identifizieren, Lenkungskonzepte zu validieren oder zukünftige Strategien zu erarbeiten. Aus Erfahrung ist die Wahrnehmung zu Nutzerkonflikten oft subjektiv eingefärbt und basiert auf subjektiven Meinungen. Entscheidungen zu finalen Massnahmen müssen jedoch auf Fakten basieren. Gerade wenn es um Ko-Existenzen unterschiedlicher Nutzergruppen geht, hilft das in vielen Bereichen enorm weiter.

Warum eigentlich MONITORING?

Das hochentwickelte Zählsysteme der Nomad Counters vermitteln ein sehr präzises Bild der Nutzung eines Weges und ermöglichen so die Bereitstellung einer nutzergerechten Infrastruktur. Man lernt Nutzergruppen und deren Verhalten zu verstehen, kann darauf reagieren und Handlungsempfehlungen geben. Bei der Weiterentwicklung, dem hybriden Frequenzmonitoring kann ALLEGRA mithilfe von zusätzlichen Daten aus digitalen Apps, flächendeckende, weggenaue Aussagen zum Nutzungsverhalten von Wandernden und Bikenden treffen, um das Zusammenspiel der verschiedenen Wege im Wegnetz zu analysieren.

Pumptracks, Superblocks, Fahrradwege: Win-Win auch in urbanen Ballungsräumen

Die Messungen reichen ausserdem weit über die Mountainbike-Trails und Wanderwege hinaus. Die Einsatzbereiche für die Nomad Counters sind riesig und gerade für den urbanen Raum und in Ballungszentren ein starkes Tool. In Zeiten von Superblocks, Verkehrswende und Bewegungsförderung nehmen die Zähler eine zunehmend wichtigere Rolle ein. Um ein Beispiel zu nennen, bis 2035 sollen die mit dem Velo gefahrenen Wege und Kilometer gegenüber 2021 schweizweit verdoppelt werden. Mit Nomad hat ALLEGRA ein verlässliches Hilfsmittel an der Hand, um die Ergebnisse mit Fakten auszuwerten.

Mehr Informationen zu Nomad Counters? Findet ihr hier auf der Homepage, oder fragt direkt bei Allegra Monitoring Experte Benjamin Trotter benjamin@helloallegra.com.

more OF ALLEGRA

Studienreise MTB Tourismus

Komm mit uns zu den erfolgreichsten MTB Destinationen vom 08.-12. September: Lenzerheide - St.Moritz - Sölden

MTB-Anlage im Campo Felice: Frische Trails und mehr Fahrspass

Mit der Erweiterung und Instandsetzung der Mountainbike-Anlage bietet das Campo Felice Camping Village in Tenero noch mehr Fahrspass und Abenteuer. Zwei neue Trails, verfeinerte Elemente und eine neue Gestaltung garantieren ein verbessertes Fahrerlebnis.

Studienreise zu den Mountainbike-Zielen in Lappland

Komm mit uns nach Finnland vom 20.-22. August: Rovaniemi - Levi - Ylläs

Mountainbiken im Schnee – in Finnland kein Problem!

Entdecke die einzigartigen Wintertrails in Finnland! Mit präzise gestalteten Strecken und optimalen Bedingungen für Mountainbiker:innen bieten diese Trails ein unvergessliches Erlebnis im Schnee. Perfekt für alle, die den Winter auf zwei Rädern erobern wollen.

Via Engiadina: Von der Wegumlegung 2024 und gelebter Koexistenz

Die Via Engiadina in Silvaplana wurde 2024 umgelegt, um Sicherheit und Nachhaltigkeit zu verbessern. Die neue Wegführung erleichtert die Instandhaltung, fördert die Koexistenz von Wandernden & Mountainbikenden und schützt die Natur.

BASPO: Siedlungsraum sport- und bewegungsfreundlich planen

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2025-2030

Von der Vision zur top Mountainbike-Destination: Twin Peaks Bike Park in Niseko, Japan

Der Twin Peaks Bike Park in Niseko, Japan, ist das grösste Trail-Center des Landes. Seit 2016 entwickelt das Team von ALLEGRA Schweiz gemeinsam mit NAMBA ein stetig wachsendes MTB-Netzwerk.

Alle guten Dinge sind Drei: Trails, Services, Identity

Was macht eine Mountainbike-Destination wirklich erfolgreich? Reichen gute Trails allein aus? Wir von ALLEGRA wissen: Es braucht mehr! Eine starke MTB-Region basiert auf drei zentralen Elementen – Trails, Services und Identity.

Gemeinsam geht es besser: Fairtrail als Vorbild für gelebte Koexistenz

Wie gelingt ein respektvolles Miteinander auf den Wegen? Fairtrail Graubünden zeigt, wie Koexistenz geht.

Bergbahnen ganzjährig beleben

Ein Modular Pumptrack als Trainingsfläche auch in der Nebensaison