Wanderwege: Unbeachtete Schätze oder tickende Zeitbomben?

Nachhaltige Wanderwege: Die Erfolgsfaktoren - regelmäßiger Unterhalt, präzise Handarbeit und effektive Teamarbeit.

Written BY

Wanderwege bieten nicht nur Zugang zur Schönheit der Natur, sondern sind auch lebenswichtige Elemente für den Tourismus und die lokale Erholung. Der Unterhalt dieser Wege ist entscheidend, um ihre Nachhaltigkeit und Zugänglichkeit zu gewährleisten. Oft wird jedoch der regelmäßige Unterhalt vernachlässigt und als selbstverständlich hingenommen. In Kombination mit schlechter Weggestaltung führt dies oft zu irreparablen Schäden.

Regelmäßiger, leichter Unterhalt kann auf gut angelegten Wegen die touristische Infrastruktur und die damit verbundene Investition über Jahre sichern. Schlecht angelegte, steile Wege können durch leichte Umlegung im Gelände und Sanierungsmaßnahmen nachhaltig fit für die Zukunft gemacht werden. Dieser Artikel behandelt die Möglichkeiten im Unterhalt, die logistische Umsetzung, Teamgröße und Organisation.

Teamgröße: Zusammenarbeit ist der Schlüssel

Der Unterhalt von Wanderwegen ist typischerweise Teamarbeit. Die optimale Größe eines Wartungsteams hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Länge und Schwierigkeit des Weges, das Ausmaß der erforderlichen Arbeiten und die Verfügbarkeit von Ressourcen. Ein kleines Team kann aus 2-5 Personen bestehen. Für leichten Unterhalt sind typischerweise zwei Facharbeiter im Trailbau im Einsatz. Diese Kern-Teams kombinieren wir oft mit 1-2 Mitarbeitern von lokalen Werkhöfen, um Wissen zu vermitteln und Kosten zu senken. Werden die Sanierungsaufgaben aufwändiger und übersteigen die Möglichkeiten von 2er oder 3er Teams mit manueller Arbeit, kommen oft Minibagger zum Einsatz.

Die Bedeutung von Handarbeit

Trotz technologischer Fortschritte bleibt Handarbeit im Trailunterhalt unersetzlich. Manuelle Arbeit ermöglicht eine detaillierte und präzise Pflege, die entscheidend ist für Entwässerung, Erosionsschutz und Vegetationsmanagement. Die handwerkliche Pflege ist ein Kernaspekt des Trailunterhalts, der von der Beseitigung von Hindernissen bis zur Reparatur von Wegbelägen reicht.

Kosten: Eine notwendige Investition

Die Kosten für den Unterhalt von Wanderwegen variieren stark je nach Region, Zustand des Weges und Umfang der erforderlichen Arbeiten. Im Durchschnitt können die jährlichen Unterhaltskosten für ein Wanderwegnetz einer Gemeinde zwischen zehntausend und vierzigtausend Schweizer Franken oder Euro liegen, sofern der Unterhalt regelmäßig ausgeführt wird und keine größeren Sanierungsmaßnahmen nötig sind.

Die Investition in den Unterhalt von Wanderwegen dient nicht nur deren Erhaltung, sondern hat auch einen positiven Einfluss auf die lokale Wirtschaft und das Wohlbefinden der Gemeinschaft. Gut gepflegte Wege fördern den Tourismus, unterstützen die Gesundheit der Menschen und schützen die Umwelt.

more OF ALLEGRA

Studienreise MTB Tourismus

Komm mit uns zu den erfolgreichsten MTB Destinationen vom 08.-12. September: Lenzerheide - St.Moritz - Sölden

MTB-Anlage im Campo Felice: Frische Trails und mehr Fahrspass

Mit der Erweiterung und Instandsetzung der Mountainbike-Anlage bietet das Campo Felice Camping Village in Tenero noch mehr Fahrspass und Abenteuer. Zwei neue Trails, verfeinerte Elemente und eine neue Gestaltung garantieren ein verbessertes Fahrerlebnis.

Studienreise zu den Mountainbike-Zielen in Lappland

Komm mit uns nach Finnland vom 20.-22. August: Rovaniemi - Levi - Ylläs

Mountainbiken im Schnee – in Finnland kein Problem!

Entdecke die einzigartigen Wintertrails in Finnland! Mit präzise gestalteten Strecken und optimalen Bedingungen für Mountainbiker:innen bieten diese Trails ein unvergessliches Erlebnis im Schnee. Perfekt für alle, die den Winter auf zwei Rädern erobern wollen.

Via Engiadina: Von der Wegumlegung 2024 und gelebter Koexistenz

Die Via Engiadina in Silvaplana wurde 2024 umgelegt, um Sicherheit und Nachhaltigkeit zu verbessern. Die neue Wegführung erleichtert die Instandhaltung, fördert die Koexistenz von Wandernden & Mountainbikenden und schützt die Natur.

BASPO: Siedlungsraum sport- und bewegungsfreundlich planen

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2025-2030

Von der Vision zur top Mountainbike-Destination: Twin Peaks Bike Park in Niseko, Japan

Der Twin Peaks Bike Park in Niseko, Japan, ist das grösste Trail-Center des Landes. Seit 2016 entwickelt das Team von ALLEGRA Schweiz gemeinsam mit NAMBA ein stetig wachsendes MTB-Netzwerk.

Alle guten Dinge sind Drei: Trails, Services, Identity

Was macht eine Mountainbike-Destination wirklich erfolgreich? Reichen gute Trails allein aus? Wir von ALLEGRA wissen: Es braucht mehr! Eine starke MTB-Region basiert auf drei zentralen Elementen – Trails, Services und Identity.

Gemeinsam geht es besser: Fairtrail als Vorbild für gelebte Koexistenz

Wie gelingt ein respektvolles Miteinander auf den Wegen? Fairtrail Graubünden zeigt, wie Koexistenz geht.

Bergbahnen ganzjährig beleben

Ein Modular Pumptrack als Trainingsfläche auch in der Nebensaison